Wie Finanzmärkte und Ökonomen auf Trumps Wahlsieg reagieren.
Aktuelles
Wenn Sie aktuelle Informationen wünschen, rufen Sie uns an oder schreiben uns eine Mail.
Wie Finanzmärkte und Ökonomen auf Trumps Wahlsieg reagieren.
News vom 08.11.2024
Die Wiederwahl Donald Trumps sorgt für gemischte Reaktionen: Während die deutsche Wirtschaft vor Handelshemmnissen warnt, erleben Aktienmärkte teils deutliche Bewegungen.
Vor allem die von Trump angekündigten Zölle stehen im Fokus, die Deutschland als Exportnation erheblich treffen könnten.
Industrie und Außenhandel: Sorge vor Handelsbarrieren
Die deutsche Industrie zeigt sich besorgt über eine mögliche Rückkehr Trumps ins Weiße Haus. Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) warnt vor flächendeckenden Zöllen von 10 bis 20 Prozent auf alle Importe oder gar 60 Prozent auf Waren aus China. Diese Maßnahmen würden sowohl der deutschen und europäischen Wirtschaft als auch den USA selbst erheblich schaden.
Ökonomen warnen vor Wachstumsrückgang und Eskalation
Experten rechnen damit, dass Trump selektive Zölle einführen und weitere Maßnahmen androhen könnte. Laut Volkswirten der Berenberg-Bank könnten solche Handelskonflikte die Wachstumsprognose für Deutschland im Jahr 2025 um 0,2 Prozentpunkte senken, in anderen europäischen Ländern um 0,1 Punkte. Sollte es zu flächendeckenden Zöllen von 10 Prozent auf alle europäischen Importe kommen, wären die Folgen noch gravierender.
Aktienmärkte: Uneinheitliche Reaktionen
Trumps Wahlsieg sorgte zunächst für Kursgewinne an der Frankfurter Börse, doch der DAX legte am Mittag nur noch leicht um 0,3 Prozent auf 19.320 Punkte zu. In den USA deuteten sich klare Gewinne an, während die asiatischen Märkte uneinheitlich reagierten. Während Japan zulegte, verzeichneten die chinesischen Börsen Verluste.
Automobilindustrie unter Druck, Tesla im Höhenflug
Die deutschen Automobilaktien erlitten Verluste von 4 bis 6 Prozent, wobei Unternehmen wie Mercedes-Benz, Volkswagen und BMW besonders betroffen waren.
Erneuerbare Energien und Kryptowährungen: Unterschiedliche Trends
Der Wahlsieg belastete Aktien aus dem Bereich der erneuerbaren Energien, da Trump als Befürworter fossiler Energieträger gilt und Klimaschutzmaßnahmen ablehnt. Förderungen für grüne Energie könnten unter seiner Regierung zurückgefahren werden.
Die Kryptowährungswelt hingegen feierte: Der Bitcoin erreichte mit 75.080 Dollar ein neues Allzeithoch. Dies spiegelt die positive Haltung vieler Krypto-Anhänger gegenüber Trump wider.
Rohstoffe: Ölpreise sinken, Dollar gewinnt an Stärke
Die Ölpreise gaben nach, da der starke US-Dollar die Nachfrage außerhalb des Dollarraums dämpfte. Da Rohöl weltweit in Dollar gehandelt wird, verteuern Wechselkursgewinne den Rohstoff für Käufer in anderen Währungsräumen.
Fazit
Trumps erneute Präsidentschaft weckt Ängste vor einem Handelskrieg und bringt Unsicherheiten für die deutsche Wirtschaft, während die Finanzmärkte teils von den Entwicklungen profitieren. Die langfristigen Folgen bleiben abzuwarten. Helmut Böse Chat GpD
(Eintrag vom 08.11.2024)
Wenn Sie aktuelle Informationen wünschen, rufen Sie uns an oder schreiben uns eine Mail.