Eine Welt im Wandel - Auswirkungen für den Kapitalmarkt

Eine Welt im Wandel - Auswirkungen für den Kapitalmarkt

 

Aktuelles

Wenn Sie aktuelle Informationen wünschen, rufen Sie uns an oder schreiben uns eine Mail.

Eine Welt im Wandel - Auswirkungen für den Kapitalmarkt

News vom 02.08.2024

News vom 02.08.2024 - Finanzcoching Helmut Böse

Die aktuellen Entwicklungen in vielen Ländern sind eine Herausforderung für die Nerven. In zahlreichen westlichen Demokratien gewinnen populistische und teils extremistische Parteien an Einfluss, was erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen mit sich bringt.

Es scheint, als befänden sich viele Demokratien in einer echten Krise. Dies betrifft nicht nur die USA - auch die Wahlen in Frankreich zeigen, dass die Regierungsbildung mit Politikern aus der politischen Mitte immer schwieriger wird.

China verfolgt zunehmend die Strategie, von der Welt unabhängig zu sein, während es gleichzeitig andere Länder von sich abhängig macht. Für Unternehmen, die einen großen Teil ihres Umsatzes und Gewinns in China erzielen, sind das keine guten Nachrichten. Viele Unternehmen haben diese Erkenntnis möglicherweise noch nicht vollständig realisiert - ebenso wenig wie die Tatsache, dass China durch Großprojekte seiner Big-Tech-Unternehmen die digitale Infrastruktur im globalen Süden neu gestaltet und dabei technische Standards, Geschäftsbeziehungen und insbesondere Abhängigkeiten etabliert, die in den kommenden Jahrzehnten China und nicht der westlichen Welt zugutekommen werden.

Reaktionen der Kapitalmärkte

Es wäre überraschend, wenn diese tiefgreifenden Veränderungen spurlos an den Kapitalmärkten vorübergingen. Vordergründig könnte man annehmen, dass die erhöhten geopolitischen Spannungen, der Krieg in der Ukraine, die steigende Staatsverschuldung in vielen Ländern, die Krise demokratischer Strukturen und die vergleichsweise hohen Energiepreise die Kapitalmärkte belasten müssten.

Auf den ersten Blick ist das jedoch nicht der Fall - viele Aktienindizes befinden sich nahe historischer Höchststände. Dies ist umso erstaunlicher, da die positive Entwicklung an den Aktienmärkten seit Ende 2022 mit einer schleppenden konjunkturellen Entwicklung und steigenden Zinsen einherging. Diese Entwicklung scheint nicht mit den klassischen Denkmustern übereinzustimmen. Ist der Markt so abgebrüht, dass er schlechte Nachrichten nicht mehr sinnvoll verarbeitet?

Wenn man davon ausgeht, dass sich der (geo-)politische Trend der letzten Jahre noch lange fortsetzen wird, dann dürften auch die Märkte weiterhin so funktionieren wie zuletzt beobachtet. Natürlich wird es dabei immer neue Favoriten auf Einzeltitelebene geben - aber sektoral spricht vieles dafür, dass die heutigen Favoriten auch die Favoriten von morgen sein werden. Helmut Böse Chat GPD

(Eintrag vom 02.08.2024)

Wenn Sie aktuelle Informationen wünschen, rufen Sie uns an oder schreiben uns eine Mail.

Übrigens: Unsere Mandanten empfehlen uns weiter, weil wir angenehm anders als alle anderen im Finanzsektor sind.