Das Hoffen auf Zinssenkungen
Aktuelles
Wenn Sie aktuelle Informationen wünschen, rufen Sie uns an oder schreiben uns eine Mail.
Das Hoffen auf Zinssenkungen
News vom 12.04.2024
Die Zinsentwicklung stellt im Jahr 2024 einen entscheidenden Faktor für das wirtschaftliche Wohlergehen sowohl in den USA als auch in der Eurozone dar.
Dies liegt unter anderem daran, dass die meisten anderen Einflussfaktoren wie Kriegsverlauf, Terrorismus, Naturkatastrophen, Energiepreise und Demografie dem Einfluss von Politikern, Unternehmensführern und Notenbankern entzogen sind. Anders verhält es sich jedoch mit dem Preis des Geldes, der ausschließlich von den Notenbanken festgelegt wird. Durch ihre Zinspolitik verfügen die Notenbanken in demokratischen Staaten über ein machtvolles Instrument zur Gegensteuerung. Dieses Instrument lässt sich zudem autonom, einfach und effektiv einsetzen.
Die anhaltende Inflation führt dazu, dass die Europäische Zentralbank wie erwartet ihre Zinspause verlängert. Die steigenden Preise beeinträchtigen die Kaufkraft und mindern den Wert von Ersparnissen. Sinkende Zinsen könnten dazu beitragen, die Inflation zu dämpfen und die finanzielle Belastung für Verbraucher zu verringern.
Die Europäische Zentralbank (EZB) und die US-Notenbank (FED) haben ihre geldpolitische Linie beibehalten und den Leitzins zum dritten Mal in Folge unverändert auf einem Niveau von 4,5 Prozent belassen. Zentralbanken wie die EZB und die FED nutzen Zinssätze als Instrument zur Steuerung des Wirtschaftswachstums. Niedrigere Zinsen können das Wirtschaftswachstum ankurbeln, indem sie Investitionen und Konsum fördern.
An den Börsen gibt es derzeit kein Halten mehr. Der DAX und verschiedene andere Börsen eilen von Rekordhoch zu Rekordhoch. Dies liegt an der Hoffnung der Anleger auf baldige Zinssenkungen. Anleger hoffen auf günstigere Finanzierungskonditionen, um in Aktien und andere Anlageklassen zu investieren. Niedrigere Zinsen könnten den Aktienmarkt unterstützen und zu Kursgewinnen führen.
Insbesondere die stark gesunkenen Verbraucherpreise verstärken seit Wochen die Spekulationen über Zinssenkungen. Sinkende Zinsen bedeuten niedrigere Kosten für Kredite. Unternehmen und Privatpersonen können günstiger Geld leihen, was die Wirtschaft stimulieren kann.
Insgesamt sind die Hoffnungen auf sinkende Zinsen vielschichtig und hängen von der wirtschaftlichen Situation, der Inflation und den Zielen der Zentralbanken ab.
(Eintrag vom 12.04.2024)
Wenn Sie aktuelle Informationen wünschen, rufen Sie uns an oder schreiben uns eine Mail.