Aktuelles
Wenn Sie aktuelle Informationen wünschen, rufen Sie uns an oder schreiben uns eine Mail.
Börse - Fünf Gründe, warum Zurückhaltung angebracht bleibt
News vom 30.05.2025
Die Gier kehrt zurück: Das Stimmungsbarometer "Fear & Greed Index" der US-Börse steht derzeit bei 70 Punkten - ein Wert, der dem Bereich "Gier" zugeordnet wird.
Noch vor einem Monat lag der Index bei 19 Punkten, was als "extreme Angst" gilt. Was dahintersteckt: Die Märkte zeigen sich derzeit erstaunlich gelassen. Strafzölle scheinen weniger drastisch auszufallen als befürchtet, und die Unternehmensberichte für das letzte Quartal waren überzeugend. Doch diese Sorglosigkeit ist riskant. Es gibt fünf triftige Argumente, die zeigen, dass die Märkte weiterhin anfällig für Rückschläge sind:
1. Übertriebener Optimismus an den Optionsmärkten
Das aktuelle Put-Call-Verhältnis an der Chicago Board Options Exchange liegt bei 0,69 - ein klares Zeichen für vorherrschenden Optimismus. Historische Parallele: Ähnlich war die Lage Ende 2020, als massive geld- und fiskalpolitische Stimuli die Märkte antrieben. Heute ist das Umfeld jedoch deutlich unsicherer - die Unterstützung durch Zentralbanken und Staaten ist weit restriktiver.
2. Keine Risikoprämie für Aktien
US-Aktien versprechen laut Matthias Geissbühler (Raiffeisen Schweiz) eine künftige Gewinnrendite von rund 4,5 %. Genau das bietet derzeit auch eine zehnjährige US-Staatsanleihe. Das Risiko, das mit Aktienanlagen einhergeht, wird aktuell nicht zusätzlich vergütet - ein Warnsignal für Investoren.
3. Zinssenkungshoffnungen schwinden
Positiv: Die Rezessionsrisiken in den USA werden von Ökonomen erneut nach unten korrigiert. JP Morgan sieht die Wahrscheinlichkeit mittlerweile unter 50 %. Damit sinkt auch die Wahrscheinlichkeit signifikanter Zinssenkungen durch die US-Notenbank. Der Markt rechnet derzeit mit maximal zwei Zinsschritten nach unten - und selbst das zunehmend vorsichtiger.
4. Unklare Entwicklung bei den Zöllen
US-Finanzminister Scott Bessent stellte klar, dass die Anfang April angekündigten Zölle in Kraft treten könnten, sollten keine fairen Verhandlungen stattfinden. Die bisherige Annahme, dass Zölle bei 10 bis 30 Prozent für China und 10 Prozent für andere Länder gedeckelt bleiben, könnte sich als zu optimistisch erweisen.
5. Hohe wirtschaftspolitische Unsicherheit
Der Economic Policy Uncertainty Index für die USA liegt aktuell bei 571 Punkten - vergleichbar mit den Werten während der Finanzkrise oder der Corona-Pandemie. Auch das Verbrauchervertrauen ist deutlich gesunken. Schlussfolgerung: In einem derart von Unsicherheit geprägten Umfeld erscheint eine vorsichtige Positionierung nach wie vor angebracht. Helmut Böse Chat GPD
(Eintrag vom 30.05.2025)
Wenn Sie aktuelle Informationen wünschen, rufen Sie uns an oder schreiben uns eine Mail.